
Fortschreitende Digitalisierung, geo- und wirtschaftspolitische Verwerfungen sowie Global Warming sind Treiber des gegenwärtigen Wandels, der – zusammen mit anderen, davon direkt oder indirekt beeinflussten Entwicklungen – für die Welt allgemein und speziell für die Umwelt der Unternehmen fundamentale Veränderungen bedeutet. Welche Antworten auf Unternehmensebene erfordern die hohe Dynamik und Unsicherheit dieser Veränderungen? Wie können daraus resultierende Herausforderungen bewältigt, Chancen genutzt und Risiken vermieden werden? Müssen Unternehmen dazu selbst wandlungsfähig sein, d.h. innovativer, agiler, kooperativer und resilienter werden, um mit dem Wandel ihrer Umwelt Schritt zu halten? Antworten auf derartige Fragen erfordern, dass Unternehmensführungen sich selbst, d.h. ihr vorherrschendes Geschäftsverständnis, dann die Strategien und Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen kritisch hinterfragen und diese im Interesse der Zukunftsfähigkeit der Unternehmen gegebenenfalls anpassen, erneuern oder sogar völlig neu erfinden. Das 29. Stuttgarter Strategieforum will unter dem Generalthema „Innovation und Transformation – strategische Weichenstellungen in eine digitale Zukunft“ aufzeigen, wie Unternehmen Antworten auf kritische Fragen nach ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit finden, wie sie ihre Strategien und Geschäftsmodelle anpassen oder erneuern und so strategische Weichenstellungen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung vornehmen.